
Dämmung der Kellerdecke
Informationen zum Kellerdecke dämmen gesucht? Hier finden Sie Infos und Tipps zur Dämmung der Kellerdecke und Kellerdeckendämmung.
Kellerdeckendämmung - Jetzt wirds auch den Füßen warm!

Kellerdecke dämmen - welche Probleme gibt es?
Eine Dämmung der Kellerdecke ist meist nicht ganz einfach durchzuführen, da es einige Faktoren gibt, die eine Kellerdeckendämmung erschweren können.
Zum einen stellt sich die Frage wie dick überhaupt eine Dämmung an der Kellerdecke angebracht werden kann. Hier spielen vor allem die vorhandene Deckenhöhe, aber auch der Deckenabstand zu Tür- und Fensterrahmen eine entscheidende Rolle. So sollten für eine sinnvolle Dämmung der Kellerdecke mindestens 6-8cm Freiraum an der niedrigsten Stelle der Kellerdecke Kellerdeckendämmung zur Verfügung stehen. Sicher, es ist auch nicht ganz so tragisch wenn an schwierigen Ecken weniger Dämmhöhe zur Verfügung steht. Besser als gar keine Kellerdeckendämmung ist wenig Dämmung allemal. Ideal für eine Dämmung der Kellerdecke sind 10-14cm Dämmstoffstärke.
Neben der Deckenhöhe ist bei der Wahl wie man die Kellerdecke dämmen möchte (sprich mit welchem Dämmstoff) die Frage ob die Kellerdecke eine glatte Decke ist, oder ob man es hier mit einem Gewölbekeller oder ähnlichen Konstruktionen im Altbau zu tun hat. Für ersteren Fall bietet sich die Dämmung der Kellerdecke mit Polystyrolplatten oder auch PUR Platten an, die man im Verbund mit einem entsprechenden Kleber direkt unter die Decke klebt.
Eine unebene Kellerdecke dämmen ist erheblich aufwändiger, da man hier erstmal eine entsprechende Unterkonstruktion bauen muss in die die Kellerdeckendämmung dann eingebracht wird. Dies kann zum Beispiel mit dem einblasen von Zelluloseflocken geschehen. Bei dem Bau einer Unterkonstruktion sollte man alle Randabschlüsse etc. besonders dicht verarbeiten, damit keine kalte Luft vom Keller zwischen Kellerdeckendämmung und Kellerdecke gelangen kann.
Dämmung der Kellerdecke im Spray-on Verfahren
Auch eine Alternative für die Wärmedämmung der Kellerdecke ist das Spray-On Verfahren. Dieses Spray-On Verfahren eignet sich besonders zum Kellerdecke dämmen wenn unter der Decke viele Leitungen und Rohre verlaufen und damit das anbringen von Dämmplatten nur mit hohem Aufwand umzusetzen wäre. Beim Spray-On Verfahren werden Zelluloseflocken direkt unter die Decke aufgespritzt. Soweit mir bekannt, kann dieses Verfahren aber nur eingesetzt werden, wenn die Deckenfläche im Nachhinein geschlossen verkleidet wird, da die Zelluloseflocken nur mit etwas Wasser angefeuchtet werden um eine Bindung zu erzielen. Ob es auch eine Variante zur Kellerdeckendämmung mit einem permanenten Klebeverfahren gibt, bei dem die Dämmung der Kellerdecke unverkleidet bleiben kann ist mir bisher nicht bekannt.
Nutzen Sie die Möglichkeit aus die Kellerdecke zu dämmen. Ihre Füße, aber auch Ihr Geldbeutel werden es Ihnen bestimmt danken.
Lesen Sie weiter auf der Seite..
Perimeterdämmung
Hier erfahren Sie mehr Dämmung im Erdreich - dem Perimeter des Hauses. Ideal für Kellerdämmung von Außen.
Viel Erfolg beim Kellerdecke dämmen!
Autor: daemmstoff.org
