
Wärmedämmverbundsysteme - WDVS Dämmung
Informationen zur WDVS Dämmung gesucht? Hier erhalten Sie einige Informationen zum Thema Wärmedämmverbundsysteme – WDVS
Wärmedämmverbundsysteme - ein Überblick!
Sucht man nach Möglichkeiten seine Fassade zu dämmen, stolpert man zwangsläufig über den Begriff Wärmedämmverbundsystem bzw. WDVS als Kürzel davon. Was aber genau ist eine WDVS Dämmung und was zeichnet Wärmedämmverbundsysteme eigentlich aus? Mehr zum Thema WDVS finden sie in diesem Artikel wenn Sie noch etwas weiter lesen.
WDVS Dämmung – Eigenschaften und Möglichkeiten
In der klassischen Variante werden Wärmedämmverbundsysteme mit Polystyrol Platten auf XPS oder EPS Basis für die Dämmung verwendet. Der Vorteil dieser klassischen Variante

Eine Alternative WDVS Dämmung ist zum Beispiel mit einem Wärmedämmverbundsystem aus Holzfaserplatten möglich, oder aber mit so genannten Mineralschaumplatten (Kalziumsilikat Platten). Mineralschaumplatten verhalten sich ähnlich wie Porenbeton (und sehen auch genauso aus), sind nur wesentlich stärker aufgeschäumt und somit noch wesentlich leichter, aber auch wenig(er) druckbelastbar. Eine Verarbeitung ist auf ebenen Flächen ebenfalls recht einfach und geht recht zügig von der Hand. Aus ökologischer Sicht ist der Baustoff unbedenklich, aber es wird auch eine Menge Energie bei der Herstellung benötigt.
Als zweite Alternative bieten sich noch Holzfaserdämmplatten für Wärmedämmverbundsysteme an. Holzfaserdämmplatten bieten sicherlich die Beste ökologische Bilanz, da sie aus einem nachwachsenden Rohstoff gefertigt werden und im Nachhinein auch sehr gut recycle fähig sind. In manchen Gebieten ist die Umsetzung allerdings recht schwierig, da es relativ wenige Fachbetriebe gibt, die genügend Erfahrung mit Holzfaser WDVS Dämmung haben.
Wärmedämmverbundsysteme – Aufbau

WDVS Verarbeitungsrichtlinien
Jeder Hersteller hat seine eigenen Richtlinien zur Verarbeitung seiner Dämmplatten veröffentlicht. Allerdings ähneln sich die Richtlinien der Hersteller der WDVS System ein den meisten Punkten. Besonders wichtig bei der Verarbeitung ist eine möglichst dichte Verlegung der Platten, also keine Zwischenräume entstehen lassen etc. Außerdem sollten die Platten immer im versetzen Verbund verlegt werden um Kreuzfugen zu vermeiden und in der Untergrundvorbereitung ist es wichtig einen tragfähigen Untergrund herzustellen, der möglichst ebenmäßig ist, bzw. nur so uneben ist, dass die Unebenheiten mit dem Kleber der WDVS Platten ausgeglichen werden kann.
Wärmedämmverbundsystem Dämmungsdicke
Die Dämmstoffdicken richten sich zum einen nach Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe sowie nach der erwünschten Energieeinsparung. Der Standard bei Dämmstoffen mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,035W/(m²K) liegt bei etwa 10-14cm.
Man sollte unbedingt darauf achten, dass der Dachüberstand für die Aufdickung der Wände durch ein Wärmedämmverbundsystem groß genug ist. Reicht der vorhandene Dachüberstand nicht aus, muss gegebenenfalls in Vorfeld eine Anpassung vorgenommen werden um dauerhaft feuchte Wände durch Regen zu vermeiden.
Lesen Sie weiter auf der Seite..
Fassadendämmung
Hier erfahren Sie mehr über weitere Möglichkeiten die Außenfassade des Hauses zu dämmen.
Kosten der Wärmedämmung
Hier erfahren Sie mehr über die anfallenden Kosten bei Dämmmaßnahmen am und im Haus.
Viel Erfolg mit Ihrem Wärmedämmverbundsystem!
Autor: daemmstoff.org
