
Fassadendämmung - die Vorhangfassade
Informationen über Fassadendämmung gesucht? Erfahren Sie mehr über die Dämmung einer Fassade und welche Möglichkeiten es zur Wärmedämmung einer Fassade gibt.
Fassadendämmung - welche Möglichkeiten gibt es
Fassadendämmung ist eine der ersten Möglichkeiten, die bedacht werden, wenn eine verbesserte Energiebilanz des Hauses erzielt werden soll. Möglichkeiten zur Dämmung einer Fassade gibt es reichlich und die Anbieter von Systemen für eine Fassadendämmung sind zahlreich. Welche Arten der Wärmedämmung Ihrer Fassade möglich sind, soll in diesem Artikel über Fassadendämmung angesprochen werden. Speziell wird hier auf die Dämmung der Fassade mit einer so genannten Vorhangfassade angesprochen. Wenn Sie also mehr über die Wärmedämmung einer Fassade wissen möchten, bleiben Sie dran und lesen noch ein wenig weiter.
Welche Systeme für eine Wärmedämmung der Fassade gibt es?
• Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
• Kerndämmung (nur bei speziellem Wandaufbau)
• Vorhangfassade
Auf das Wärmedämmverbundsystem gehen wir in diesem Artikel über Fassadendämmung nicht näher ein, da hier WDVS-Systeme schon ein ausführlicher Artikel zu diesem Thema vorhanden ist.
WDVS Systeme
Auch zur Dämmung der Fassade mit einer Kerndämmung wurde in einem anderen Artikel bereits ausführlich eingegangen. Hier finden Sie mehr zum Thema Fassadendämmung mit einer Kerndämmung. Kerndämmung
Bleibt nun noch die Dämmung der Fassade mit der Vorhangfassaden- dämmung. Eine Vorhangfassade als Fassadendämmung bietet sich immer dann an, wenn man seinem Haus einen ganz neuen „Look“ geben möchte. Ist man zum Beispiel den langweiligen Putz leid, kann man einer optischen Verschönerung gut mit einer Wärmedämmung der Fassade verbinden.
Dämmung der Fassade - Aufbau der Vorhangfassade

Wärmedämmung der Fassade – Worauf sollte man beim Aufbau einer Vorhangfassade achten?
Wie bei allen Dämmarbeiten ist auch bei der Fassadendämmung wichtig die Dämmung ohne Ritzen und Löcher zu verarbeiten um eine optimale Dämmwirkung zu erzielen. Außerdem ist bei der Vorhangfassade darauf zu achten, dass oben und unten der Abschluss der Hinterlüftung durchgehend für kleine Tiere (Spinnen etc.) verschlossen ist, aber trotzdem eine Feuchtigkeitsdiffusion möglich ist um eventuell eingedrungene Feuchtigkeit auch wieder abführen zu können. Im Handel gibt es z.B. speziell gefertigte Lochbleche.

Konstruktionsbedingt ist der Aufbau einer Vorhangfassade etwas teurer als ein einfaches Wärmedämmverbundsystem und ist auch nicht für jede Fassade umsetzbar, da es stärker auf der Wand aufträgt, bietet aber vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung und ist gerade für Altbauten (Fachwerk etc.) eine Möglichkeit sehr diffusionsoffen zu bauen.
Alternativer Aufbau der Vorhangfassade
Neben dem oben beschriebenen und gezeigten Aufbau einer Vorhangfassade gibt es noch die Möglichkeit eine so genannte Warmfassade aufzubauen. Dazu wird die Hinterlüftung nicht an der vorgelagerten Fassade eingebracht, sondern direkt auf der Hauswand. Die Dämmeigenschaften beider Aufbauten sind in etwa gleich und auch der Arbeitsaufwand für beide Systeme ist ähnlich. Soll aber am Ende eine Fassade aus Holz angebracht werden, bietet sich die erste Variante eher an, da bei einer Durchfeuchtung des Holzes die Feuchtigkeit nicht direkt in den Dämmstoff geleitet wird, sondern über die Hinterlüftung abtransportiert werden kann.
Lesen Sie weiter auf der Seite..
WDVS Dämmung
Hier erfahren Sie mehr über Wärmedämmverbundsysteme um eine nachträgliche Wärmedämmung an der Außenfassade durchzuführen.
Kerndämmung
Hier erfahren Sie mehr über Möglichkeiten zur Kerndämmung. Je nach baulicher Gegebenheit durchaus eine Alternative.
Viel Erfolg mit der Wärmedämmung Ihrer Fassade!
Autor: daemmstoff.org
